[Werbung] Poolpflege mit oder ohne Chlor? Das ist die Frage, die sich viele Pool- und Whirlpool-Besitzer stellen. Heute erörtern wir, wer Chlor einsetzen kann und wo es Sinn macht, darauf zu verzichten.
Poolpflege mit oder ohne Chlor?
In Hallenbädern, Thermen – ob privat oder öffentlich kommt Chlor zur Wasserdesinfektion zum Einsatz. Die Dosierung erfolgt automatisch durch eigens dafür vorgesehene Anlagen, die an verschiedenen Stellen des Bades zuerst ermitteln und im Anschluss dosieren. Für den Privatgebrauch ist diese Art der Wasserdesinfektion zu teuer und zu aufwendig. Schon für einen kleinen Gartenpool müssten einige Tausend Euro für Technik und Elektronik investiert werden. Die perfekte Alternative für Privathaushalte ist die chlorfreie Pool-Pflege.
Noch immer sind viele Gartenpool Besitzer davon überzeugt, dass ein Pool nur sauber und rein bleibt, sofern er mit Chlor desinfiziert wird. Die Reinigung – völlig chlorfrei – ist nicht schwer und auch nicht mit hohen Kosten verbunden. Parallel dazu wird das gesundheitliche Risiko minimiert, wenn der Gartenpool chlorfrei ist und bleibt. Die manuelle Reinigung mit Chlor per Hand ist schwierig und fast nicht umzusetzen, da die Dosierung gesundheitskonform und fehlerfrei sein muss. Oftmals ist der Chlorgehalt zu niedrig oder zu hoch. In Folge dessen riecht bei einer Überdosierung der Pool immens nach Chemie, was das Badeerlebnis in hohem Maße einschränkt, zudem bekommen Menschen mit sensibler Haut sehr schnell unschöne Rötungen. Besonders die Schleimhäute werden gereizt.
Chlor ist zwar eine gute Idee zur Wasserdesinfektion, doch dessen Wirkung darf nicht unterschätzt werden. Wird mit Chlor falsch dosiert, fühlen sich die Badegäste nicht wohl, das Badeerlebnis bringt keine Entspannung. Auch heute noch passieren in öffentlichen Badeeinrichtungen schlimme Chlorgasunfälle, bei denen durch unsachgemäßen Umgang oder veraltete Technik Mengen an Chlorgas austreten.
Besonders mit Kindern ist die Poolpflege mit Chlor riskant
Aus dieser Sicht sollten Privatbesitzer eines Gartenpools auf die Desinfektion mit Chlor komplett verzichten. Häufig wird die Wartezeit nach der Zugabe von Chlor nicht eingehalten oder Kinder spielen mit den Chlortabs. Der korrekte Verbrauch an Wasserdesinfektion ist von verschiedenen Faktoren abhängig. (Personenanzahl, der Stand der Sonne etc.,) Eine genaue Dosieranleitung ist nur mit Durchschnittsangaben möglich, welche weit vom korrekten Wert entfernt sind. Sicherheit und eine simple Handhabung bieten alternative Anwendungen frei von Chlor.
Erfolgt die Anwendung mit Chlor korrekt, wird das Wasser von Viren, Pilzen und aktiv schädlichen Mikroben gereinigt. Zur Algenvernichtung hilft Chlor weniger effizient. Hat sich erst einmal ein kompletter Algenfilm auf der Oberfläche des Wassers gebildet, mit einem unschönen, glitschigen Rand am Pool, bietet selbst Chlor keine Hilfe mehr. Damit dies nicht passiert, sollten Außenpoolbesitzer immer ein Algizid verwenden, wobei nicht relevant ist, mit welcher Art von Desinfektion der Pool sauber gehalten wird.
Bei hohen Temperaturen lässt die Wirkung von Chlor nach
Für Hot-Whirl-Pool Besitzer und Nutzer: Ihre volle Wirkung entfalten Chlortabletten bei einer Wassertemperatur von ca. 26 °C. Liegt diese darüber, bei ca. 34 °C, ist die Wirkung nur minimal. Ebenso bei einem nicht passenden pH-Wert. Liegt dieser über 7,5, beeinträchtig dies ebenso die Wirkungsweise (bis zu 95 %). Bei Chlorprodukten wird Cyanursäure zum Stabilisieren eingesetzt. Diese wird freigesetzt, sofern Trichlorisocyanursäure (beispielsweise in 200 g Tabs für Skimmer) oder auch sofern Granulat verwendet wird auf der Basis von Chlortabletten ohne Kalk. Ebenso bei der Anwendung von Chor in flüssiger, organischer Form. Das Chlor wird durchgängig abgebaut. Der Cyanursäureanteil hingegen baut sich nicht ab, er steigt. Das freie verfügbare Chlor wird somit gehemmt und wirkt nicht mehr so gut. Regelmäßiger Wassertausch sowie diverse Messungen sind nötig, um dieses Problem zu beheben.
Besonders Kinder und junge Erwachsene, die gern und oft in Schwimmbädern ihre Freizeit verbringen und in Chlorwasser baden, haben ein weitaus höheres Risiko an Heuschnupfen zu erkranken. Studien belegen dies eindeutig. Kinder aus Familien mit allergischen Vorerkrankungen sollten ebenfalls weniger in Hallenbäder gehen. Es bestehen Atemwegs- und Augenreizungen sowie ein erhöhtes Krebsrisiko.
Sollte man wegen Chlor die Poolpflege vernachlässigen?
Auf gar keinen Fall, denn zu häufiges Wasserwechseln wäre reine Wasserverschwendung. Unabhängig davon, ob es sich um einen kleinen oder größeren Gartenpool handelt. Poolpflege ist umweltfreundlich. Die perfekte Alternative zur Poolpflege mit Chlor ist die Hautpflege im Pool. Diese steht für einen gesunden Pool. Ohne Duft-, Konservierungs- und Farbstoffe. Das Produkt ist eine kosmetische Hautpflege, welche dermatologisch getestet wurde. Mit der Hautpflege im Pool haben Sie keine zusätzliche Arbeit, vielmehr verwöhnen Sie sich und ihre Haut durch wertvolle Mineralien beim entspannten Baden im Pool.
Die Basis der purux Poolmethode ist Wasserstoffperoxid (jeder kennt es vom Blondieren, einige auch als altbewährtes Hausmittel). In unserem Körper wird ebenfalls Wasserstoffperoxid gebildet und hält dort lebensnotwendige Funktionen aufrecht. Sowohl hergestellt, als auch abgebaut wird es vom Organismus. Wenn Wasserstoffperoxid abgebaut wird, entstehen Sauerstoff und Wasser als unschädliche Stoffe. Wasserstoffperoxid findet zur vielseitigen Verwendung im Haushalt Verwendung. Die chlorfreie Pooldesinfektion mit H20 (Wasserstoffperoxid) ist eine hervorragende und perfekte Alternative zur Wasserdesinfektion mit Chlor.
Unsere Antwort auf die Frage „Poolpflege mit oder ohne Chlor?“ lautet definitiv ohne Chlor. Wir schwören hier auf die innovative Hautpflege im Pool von purux.
Euch gefallen unsere Artikel? Dann tragt euch am besten gleich für die Briefe von Andrina.de ein. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns und verpasst so keinen Tippmehr.
Dieser Artikel wird gesponsert von:
*Dieser Artikel enthält Werbe-Links. Wenn du auf einen Link klickst und einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
- Transparenz bei purux - Februar 20, 2023
- purux: GMO, Gentechnikfrei, BIO - Februar 6, 2023
- Mythos Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren - April 8, 2021