Einsatz von Essig im Garten

Der Einsatz von Essig im Garten ist vielseitiger, als wir dachten. Nach eingehender Recherche und diversen Versuchen, können wir euch jetzt aber einen kleinen Ratgeber an die Hand geben. Wir zeigen euch, was ihr mit Essig im Garten alles anstellen könnt. Wofür und wogegen Essig besonders gut wirkt und was ihr bei der Verwendung beachten müsst.

 

Essig gegen Unkraut

Die häufigste und zudem bekannteste Verwendung von Essig im Garten ist die Unkrautvernichtung. Warum ist das so? Essig ist günstig, die Anwendung ist relativ einfach und für Kinder als auch Haustiere ungefährlich. Im Gegensatz zu vielen Chemiekeulen zur Unkrautvernichtung. Essig stellt hier schon eine natürliche und auch wirksame Alternative dar. Jedenfalls bei der richtigen Anwendung.

Setzt den Essig sparsam ein. Bringt ihn gezielt auf das Unkraut auf – entweder durch aufsprühen oder durch bestreichen. Am wirksamsten ist er bei jungen Pflanzen. Passt auf, dass ihr nur das Unkraut behandelt, denn anderen Pflanzen kann er sonst auch ungewollt Schaden zufügen. Nutzt Essig nur, wenn kein Regen vorhergesagt wird. Der Regen würde den Essig einfach abwaschen und er würde dann in den Boden sickern. Noch effektiver ist diese Methode, wenn ihr den Essig zuvor aufkocht und ihn im heißen Zustand auf das Unkraut aufbringt.

Lange Zeit galt die Unkrautbekämpfung mit Essig als unerwünscht von Seiten des Gesetzgebers. Nach neuester Rechtsprechung wird Essig jedoch nicht mehr als Pflanzenschutzmittel, sondern als Lebensmittel geführt. Im privaten Bereich kann man Essig deswegen (sparsam) einsetzen, sollte aber auch die negativen Aspekte nicht außer Acht lassen. Essig ist nur bedingt biologisch abbaubar. Auf gepflasterten Flächen kann Regenwasser nicht versickern und spült den Essig mit in die Kanalisation.

 

Essig gegen Ameisen

Spätestens dann, wenn ihr den Ameisenhügel in eurem Garten entdeckt, solltet ihr handeln. Sprüht diesen täglich mit Essig ein und ihr werdet sehen, dass sich die Tierchen ein neues Zuhause suchen werden. Ameisen können den Essig nämlich gar nicht ausstehen. Funktioniert natürlich auch bei Ameisen in der Wohnung.

 

Essig als Dünger für Topfpflanzen

Richtig gehört. Nicht nur als Unkrautvernichter, sondern auch als Dünger lässt sich Essig einsetzen. Dazu vermischt ihr einfach zwei Esslöffel Essig mit 3 Liter Wasser und mit der Mischung wie gewohnt gießen. Die Pflanzen wachsen dadurch kräftiger und schöner.

 

Essig gegen Pilzbafall

Essig gegen Pilzbefall

Mit Essig könnt ihr gegen Pilzbefall bei Gartenpflanzen vorgehen. Vermischt dazu einen EL Essig mit zwei Liter Wasser und spritzt diese Mischung zweimal die Woche auf die befallene Pflanze. Wenn es regnet, den Vorgang direkt wiederholen.

So manches Hausmittel hat die Wirkung, den pH-Wert zu verändern, um die Ausbreitung des Pilzbefalls zu hemmen. So auch Essig, bei welchem sich der pH-Wert im sauren Bereich befindet.

 

Längere Freude an Schnittblumen

Das ein oder andere Hausmittel kann euch dabei helfen, dass eure Schnittblumen nicht so schnell verwelken. Nehmt einfach 2 EL Essig und die selbe Menge Zucker und gebt beides in eure Vase. Jetzt noch mit frischem Wasser auffüllen, gut umrühren und die Blumen hinein stellen. Wichtig: Bei gekauften Blumen immer erst die Stiele um ca. 2 cm kürzen. Dadurch können die Blumen das Wasser aus der Vase wieder besser aufnehmen.

 

Essig für sauren Boden

Saurer Boden ist schlecht. Das stimmt nicht unbedingt. Viele Pflanzen mögen keinen sauren Boden, andere hingegen wachsen damit besser. Zum Beispiel Geranien, Rosen und auch Lavendel oder Heidelbeeren mögen sauren Boden. Gebt dazu einfach eine Tasse Essig auf vier Liter Wasser und gießt den Boden damit.

 

Wie ihr seht, ist Essig im Garten auch vielseitig einsetzbar. Nicht nur zur Bekämpfung von Unkraut, sondern auch sonst ein nützlicher Helfer.

Für weitere Tipps & Tricks zum Gebrauch von Hausmitteln tragt euch am besten gleich für die Briefe von Andrina.de ein. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns.