Die Zuckeralternativen Xylit oder Erythrit haben viele Vorteile im Vergleich zum Haushaltszucker.
Die wichtigsten, wie ich finde, stelle ich euch hier einmal kurz vor.
Zahnpflege
Xylit und Erythrit werden schon seit längerem als Zuckerersatz in Kaugummis oder Bonbons verwendet, um 1. Zucker zu sparen und 2. den Zähnen etwas Gutes zu tun!
Dies ist dem ein oder anderen vielleicht auch schon beim Einkaufen an der Kasse aufgefallen, neben Schokolade und Co. finden sich auch Bonbons und Kaugummis gesüßt mit Xylit oder Erythrit.
Der Grund dafür ist die antikariogene Wirkung der beiden.
Das bedeutet, dass Karies Entstehung gehemmt wird, weil bestimmte Mundbakterien, die für Karies verantwortlich sind, davon abgehalten werden, die Zahnoberfläche anzugreifen und somit keine Löcher verursachen können.
Hilfe beim Abnehmen
Bereits jeder 2. Erwachsene ist laut Statistischem Bundesamt mittlerweile übergewichtig. Die Zahl steigt stetig, denn auch bereits jedes sechste Kind in Deutschland leidet an Übergewicht oder Adipositas.
Folgeerkrankungen davon sind unter anderem Bluthochdruck, Diabetes, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und sogar Unfruchtbarkeit bei Männern.
Das liegt u.a. an der mangelnden Bewegung im Alltag, aber auch an der zu hohen Kalorienaufnahme. Diese beiden Faktoren begünstigen Übergewicht in der heutigen Zeit.
Um dies vorzubeugen, kann Xylit oder auch Erythrit helfen.
Durch den einfachen Austausch von Zucker in Xylit/Erythrit können täglich viele unnötige Kalorien gespart werden, ohne auf die Süße, die wir gewohnt sind, zu verzichten.
Für Diabetiker geeignet
Xylit hat im Vergleich zu Haushaltszucker, 40 % weniger Kalorien und beeinträchtigt den Blutzuckerspiegel kaum.
Der Glykämische Index liegt hier bei 7.
Dieser Index gibt an, wie stark und schnell der Blutzuckerspiegel, nach dem Konsum von kohlenhydrathaltiger Lebensmittel, ansteigt.
Der Vergleichswert ist der von Glukose, weil diese am schnellsten ins Blut gelangt, der Wert liegt bei 100.
Erythrit wird vom menschlichen Körper zu 90 % unverändert wieder ausgeschieden und hat somit keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, der Glykämische Index liegt bei 0.
Beide Zuckeralternativen sind deswegen bestens für Diabetiker geeignet.
Kleiner Tipp
Wer Zucker sparen und auf Xylit und Erythrit umsteigen will, sollte dies langsam tun, damit sich der Körper daran gewöhnen kann.
Ein übermäßiger Konsum vor allem am Anfang kann abführend wirken, denn die Bakterien im Darm bauen Xylit sehr schnell ab, was die Darmtätigkeit anregt.
Da Erythrit vom Körper meist unverändert ausgeschieden wird, kommt es weniger häufig zu Magen-Darm-Beschwerden.
Diese verschwinden bei beiden bei regelmäßigem Gebrauch und treten dann auch nicht mehr auf.
Ihr möchtet keinen Tipp mehr verpassen? Dann meldet euch doch für die Briefe von Andrina.de an. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns.
Dieser Artikel wird gesponsert von:
*Dieser Artikel enthält Werbe-Links. Wenn du auf einen Link klickst und einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision.
Für dich verändert sich der Preis nicht.
- Schneller veganer Zitronenkuchen Zuckerfrei - März 1, 2023
- Xylit / Erythrit – Vorteile im Überblick - Dezember 6, 2022
- Zuckerfrei dank Xylit und Erythrit - November 25, 2022