Altbewährt, vielseitig, einfach gemacht: Oxymel – der Sauerhonig – stärkt auf natürliche Weise dein Immunsystem. So bereitest du ihn ganz leicht selbst zu!
Die Kraft von Honig & Essig: Ein uraltes Hausmittel neu entdeckt
Manchmal liegt die beste Lösung für mehr Wohlbefinden schon seit Jahrhunderten vor uns – wir müssen sie nur wiederentdecken. Genau so ist es mit Oxymel, einem altgriechischen Heilelixier, das sich wunderbar einfach selbst herstellen lässt. Der Name klingt vielleicht ungewohnt, bedeutet aber schlicht „Sauerhonig“ – zusammengesetzt aus oxy (sauer) und mel (Honig).
Die Basis: Apfelessig und Honig – zwei Naturzutaten, die in ihrer Kombination eine wahre Wohltat für Körper und Seele sind. Schon Hippokrates, der Vater der Medizin, setzte auf Oxymel zur Stärkung bei Atemwegserkrankungen. Heute erlebt dieses einfache Hausmittel ein echtes Comeback – als natürlicher Immunbooster und vielseitiger DIY-Allrounder.
Was macht Oxymel so besonders?
Oxymel ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein pflanzliches Elixier, das du ganz individuell an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Dabei bringen die Hauptbestandteile von Natur aus viele wertvolle Eigenschaften mit:
-
Honig: wirkt antibakteriell, reizlindernd und beruhigt Hals & Magen
-
Apfelessig: fördert die Verdauung, unterstützt den Stoffwechsel und wirkt entzündungshemmend
Darüber hinaus lassen sich durch die Zugabe von Kräutern, Früchten oder Gewürzen weitere wohltuende Effekte erzielen – ganz nach deinem Geschmack. So entsteht dein ganz persönlicher Sauerhonig.

Grundrezept für Oxymel
Zutaten:
2 Teile Apfelessig
6 Teile Bio Honig (möglichst naturbelassen)
1 Teil Pflanzenteile (hier Ingwer und Minze)
1 Schraubglas / Weckglas
Anleitung:
- Zuerst das Schraubglas mit heißem Wasser oder Natronlösung desinfizieren
- Dann die Kräuter werden gewaschen und zerkleinert. Danach kommen sie gut abgetrocknet in das Weckglas

- Anschließend die Mischung wird dann mit dem Apfelessig übergossen.
- Nun kommt der Honig hinzu. Alles gut verrühren.
- Das Weckglas wird fest verschlossen und an einem dunklen und kühlen Ort für 4 Wochen zum ziehen gestellt.
- Gelegentlich das Glas gut schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe besser lösen und verteilen.
- Nach den 4 Wochen, können die Kräuter aus dem Sud mit Hilfe eines feinen Siebs oder Küchentuch, gefiltert werden.
- Zum Schluss wird der fertige Oxymel in ein sauberes ebenfalls desinfiziertes Schraubglas gefüllt und fest verschlossen.
So ist der fertige Sauerhonig bei dunkler und kühler Lagerung, etwa ein bis zwei Jahre lang haltbar!

Anwendung: So nutzt du deinen Sauerhonig
Ob als Kur, im Alltag oder äußerlich – Oxymel ist unglaublich vielseitig:
-
Zur Stärkung: 1–3 EL täglich in Wasser oder Saft, morgens vor dem Frühstück
-
Bei Erkältung: 1 TL pur – sanft für Hals und Atemwege
-
Äußerlich: Mit Wasser verdünnt auf Insektenstiche oder Sonnenbrand auftragen
Tipp: Eine 3-Wochen-Kur mit einer Woche Pause dazwischen unterstützt sanft dein Immunsystem, besonders in der Erkältungszeit.
Kräuterbeispiele für das Oxymel:
Lavendel – wirkt beruhigend, entspannend und schlaffördernd
Ingwer – wirkt krampflösend, entzündungshemmend und schmerzlindernd
Kurkuma – wirkt entzündungshemmend und hilft bei Magen-Darm-Problemen
Salbei – wirkt entzündungshemmend, keimtötend und krampflösend
Hagebutten – wirkt entzündungshemmend und immunstärkend
Kamille – wirkt krampflösend, entspannend und antibakteriell
Hopfen – wirkt beruhigend und entzündungshemmend
Minze – wirkt schmerzlindernd, schleimlösend und entzündungshemmend
Thymian – wirkt schleimlösend, krampflösend und beruhigt gereizte Atemwege
Zitrone – wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und stärkt die Abwehrkräfte
Basilikum – wirkt entzündungshemmend, beruhigt den Magen und hat eine antibakterielle Wirkung
Diese und andere Kräuter können frisch aber auch getrocknet genutzt werden! Je nachdem wie Intensiv das Elixier werden soll.
Ein selbstgemachtes Elixier mit Geschichte
Oxymel vereint die Kraft der Natur mit dem Wissen alter Heiltraditionen. Es ist leicht herzustellen, wunderbar wandelbar und schenkt dir auf ganz natürliche Weise neue Energie. Probier’s aus – vielleicht wird es auch für dich ein tägliches Ritual für mehr Wohlbefinden!
Ihr möchtet keinen Tipp mehr verpassen? Dann meldet euch doch für die Briefe von Andrina.de an. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns.