Kerzen aus Wachsresten gießen

Kerzen aus Wachsresten gießen

Besonders in der kalten Jahreszeit gibt es doch kaum etwas schöneres, als den warmen Schein von Kerzen. Ich liebe es, wenn ich es mir am Abend gemütlich mache, die eine oder andere Kerzen anzuzünden. Auch wenn man sich an die Anleitungen hält, passiert es aber doch oft, dass Kerzen nicht komplett abbrennen. Sei es bei Teelichtern, Stumpenkerzen oder Kerzen im Glas: Ein kleiner Rest bleibt immer übrig. Da mir diese Reste, die manchmal doch noch ziemlich groß sind, aber zu schade zum wegwerfen sind, werden diese kurzum ins nächste Upcycling-Projekt integriert. Kerzen aus Wachsresten gießen kostet nicht viel, macht Spaß und geht noch dazu schnell.

Wachsreste

Wachsreste sinnvoll nutzen

Ich sammle das ganze Jahr über meine Wachsreste in einer großen Box. Immer wenn eine Kerze abgebrannt ist, werden die Reste aus dem jeweiligen Gefäß entfernt und gesäubert. Das heißt, dass der Rest vom Docht entfernt wird und Ruß abgewischt werden muss. Das ist wichtig, denn sowohl der Docht, als auch rußige Stellen zerstören das schöne Gesamtbild der Kerzen beim Einschmelzen. Achtet darauf, dass ihr nur Reste von Kerzen ohne Duft aufhebt, sonst kann es zu einer „bösen“ Überraschung kommen.

 

Das benötigt ihr für eure Kerzen aus Wachsresten

Material zum Kerzengießen

Wachsreste

Dochte (entweder gekauft, oder selbst gemacht aus Baumwollgarn)

Hitzebeständige Gefäße wie Gläser, Tassen, Dosen, etc.

Holzspieße

Optional:

Wachsmalstifte zum Färben der Kerzen

Kerzendüfte

Getrocknete Blüten

 

Wenn ihr eure Wachsreste noch nicht von den Dochtresten (und dem Aluplättchen am Boden) befreit habt, macht das als erstes. Schwarz gewordene, rußige Stellen entfernen. Je nachdem wie groß eure Wachsreste sind, ggf. ein bisschen verkleinern. Je kleiner die Wachsstücke sind, desto schneller geht das mit dem Einschmelzen.

Wachs schmelzen

Bevor ihr jetzt das Wachs schmelzt, stellt euch am besten eure Gefäße bereit. Verseht diese direkt mit einem Docht und fixiert den Docht mit einem Holzstäbchen. Das ist wichtig, denn sobald das heiße Wachs ins Gefäß geschüttet wird, kippt der Docht gerne um.

Jetzt geht es ans Schmelzen. Ich schmelze das Wachs am liebsten im Wasserbad. So geht es meiner Meinung nach am einfachsten und man läuft nicht Gefahr, das Wachs zu verbrennen. Man muss lediglich darauf achten, dass kein Wasser in das Wachs spritzt. Ich habe schon ein paar Mal gehört, dass man das Wachs auch toll in der Mikrowelle schmelzen kann, aber da ist mir die Gefahr des Verbrennens zu hoch.

Ich mag weiße Kerzen am liebsten, hin und wieder braucht es aber auch einen Hauch Farbe. Um bunte Kerzen herzustellen, gebt einfach ein Stück Wachsmalstift mit zu eurem Wachs. Alternativ funktioniert natürlich auch ein bunter Wachsrest oder z.B. Siegelwachs.

Kerzen fertig gegossen

Wenn euer Wachs flüssig geworden ist, gießt ihr es nach und nach in eure Gefäße. Geht am besten so vor, dass ihr immer nur ein bisschen Wachs in jedes Gefäß gebt, es aushärten lasst und dann die nächste Schicht einfüllt. Das macht ihr so lange, bis ihr die gewünschte Füllmenge erreicht habt.

 

Geheimtipp – in der Ruhe liegt die Kraft

Warum nicht gleich auf einmal die komplette Kerze gießen? Mir ist dieser Fehler schon unterlaufen und ich habe mich tierisch geärgert. Das Wachs trocknet nicht gleichmäßig, besonders um den Docht herum bildet sich, wenn ihr alles auf einmal einfüllt, ein unschöner Krater. Das gemeine dabei ist, dass der Krater erst auftritt, wenn die Kerze komplett getrocknet ist. Nicht nur die Optik, sondern auch die Qualität eurer Kerzen wird dann leiden. Durch diesen Krater kann die Kerze nämlich nicht gleichmäßig abbrennen. Lieber ein bisschen mehr Zeit investieren, als sich ärgern müssen, ist meine Devise.

Jetzt lasst ihr die Kerzen noch aushärten/trocknen und dann könnt ihr die Dochte entsprechend kürzen. Das war es auch schon, eure Kerzen sind fertig und können jetzt verwendet werden. Als Geschenk eignen sie sich übrigens auch richtig gut.

Kerzen aus Wachsresten als Deko

Ihr seht, upcycling ist gar nicht schwer. Wachsreste sind viel zu gut für den Müll, denn mit wenig Aufwand kann man daraus tolle neue Kerzen gießen. Auch als Last-minute-Geschenk eignen sie sich bestens. Neben Wachsresten kann man dafür auch für alte Marmeladengläser oder ausgediente Tassen Verwendung finden. Probiert es einfach aus.