Wasserstoffperoxid und was dabei zu beachten ist

Wasserstoffperoxid

Die Liste der Anwendungsgebiete für Wasserstoffperoxid ist lang, eines haben sie aber alle gemeinsam, es wird immer verdünnt genutzt. Zu kaufen gibt es Wasserstoffperoxid oder H2O2 genannt in verschiedenen Konzentrationen, die Gängigsten sind 3%; 7,9% oder auch 11,9%.

Was beim Umgang zu beachten ist:

Es gibt beim Umgang mit Wasserstoffperoxid einigest zu beachten. Die Wichtigste ist die Verdünnung, eine zu hohe Konzentration kann schnell zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wie Beispielsweise bleichen von Kleidung oder Oberflächen.

Du kennst bestimmt das weiß Werden der Finger nach Nutzung von 3% Lösung, diese ist im Regelfall unbedenklich und verschwindet nach kurzer Zeit wieder von alleine. Bei der Nutzung höher als 7,9% sollten jedoch Handschuhe getragen werden.

Verdünnung:

Wenn du dein Wasserstoffperoxid zu Hause verdünnen willst und es auch etwas länger im Schrank stehen sollte, nutze am besten destilliertes oder Osmosewasser, denn darin befinden sich keine Verunreinigungen, mit denen das H2O2 reagieren könnte. Für eine Verdünnung, die sofort verwendet wird, kann man selbstverständlich auch Leitungswasser verwenden.

Reinigung mit Wasserstoffperoxid Allzweckreiniger

Das Wichtigste ist dabei aber, dass du deine zu Hause verdünnte Lösung nicht wieder in den Behälter oder Kanister mit dem Rest schüttest, denn so kann es zu einer unerwünschten Reaktion mit den Bestandteilen im Gemisch kommen. Es bildet sich durch den entstehenden Sauerstoff Druck im Behälter und dies kann zur Explosion des Behälters führen. Weswegen auch die Lagerung in Braunglasflaschen nicht zu empfehlen ist, da diese meiste keine Überdrucksicherung besitzen.

Lagerung:

Ein weiterer Punk beim Umgang mit Wasserstoffperoxid ist die Lagerung. Am besten sollte der Ort kühl und vor Frost und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, außerdem lagerst du dein Wasserstoffperoxid am besten im Originalbehälter, denn dieser hat einen festen und sicheren Verschluss, der vor Verunreinigung schützt. Bei der Firma purux haben die Kanister ab 7,9% einen speziellen Entgasungsverschluss. Dieser lässt den Innendruck im Kanister entweichen.

Der letzte, aber weniger wichtige Punkt beim Umgang mit Wasserstoffperoxid ist, dass du dies mit Sorgfalt tust. Achte darauf, dass du nichts in die Augen bekommst, nutze ggf. eine Brille als Schutz, denn dies kann zur Augenreizung führen. Ab 7,9% ist es ratsam Schutzkleidung, Handschuhe und eine Brille zu tragen.

Beachtest du all diese Punkte, steht dir nichts mehr im Wege, Wasserstoffperoxid und dessen Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten zu verwenden!

 

Ihr möchtet keinen Tipp mehr verpassen? Dann meldet euch doch für die Briefe von Andrina.de an. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns.

Dieser Artikel wird gesponsert von:    

*Dieser Artikel enthält Werbe-Links. Wenn du auf einen Link klickst und einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision.
Für dich verändert sich der Preis nicht.