Umweltfreundlich putzen mit Essig. Essig als Reinigungsmittel in der Küche einzusetzen, macht durchaus Sinn. Das kostengünstige Naturprodukt ist biologisch leicht abbaubar und wirkt trotzdem effektiv. Wo ihr es überall verwenden könnt, zeigen wir euch in diesem Artikel.
Essig als Reinigungsmittel in der Küche
Kühlschrank
Den Kühlschrank kann man ganz einfach und dabei gründlich mit Essig reinigen. Die Säure verfügt über eine antibakterielle Wirkung. Auch wenn der Eigengeruch von Essig beim Putzen nicht der angenehmste ist, verfliegt dieser, sobald der Kühlschrank gut getrocknet ist. Achtung ist jedoch bei Gummidichtungen geboten, denn diese greift der Essig an.
Arbeitsflächen
Über die desinfizierende Wirkung von Essig haben wir bereits im vorherigen Absatz gesprochen. Diese können wir uns auch bei der Reinigung der Arbeitsflächen in der Küche zu Nutze machen. Mischt Essig 1:1 mit Wasser und wischt damit die Arbeitsfläche ab.
Schneidebretter
Die wahren Keimherde in einer jeden Küche: Schneidebretter. Diese sollten auf Dauer nicht einfach nur abgespült, sondern hin und wieder speziell gereinigt werden. Dafür eignet sich Essig bestens. Gebt den Essig auf einen Schwamm und reibt die Schneidebretter damit gut ab. Im Anschluss nur noch mit klarem Wasser nachspülen.
Kaffeemaschine
Vorab: Überprüft die Herstellerangaben eurer Kaffeemaschine, bevor ihr diese mit Essig reinigt! Prinzipiell ist es aber möglich. Kaffeemaschinen können problemlos mit Essig entkalkt werden. Das selbe gilt für Geschirrspülmaschinen.
Mikrowelle
Flecken und Essensreste sind oft in der Mikrowelle zu finden. Diese lassen sich, wenn man die Mikrowelle nicht gleich nach der Benutzung reinigt, schwer entfernen. Außerdem ist das ein wunderbarer Nährboden für Keime. Greift in dem Fall zu Essig und putzt die Mikrowelle damit. Ihr werdet sehen, dass sich die Rückstände leicht entfernen lassen. Dazu profitiert ihr wieder von der antibakteriellen Wirkung von Essig.
Obst und Gemüse
Wenn ihr euer Obst und Gemüse selbst anbaut, könnt ihr diesen Punkt getrost überspringen. Es geht hier ausschließlich um gekaufte Lebensmittel. Diese werden oft chemisch behandelt. Das möchte aber niemand mitessen. In diesem Fall mischt Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 und wascht euer Obst/Gemüse damit. So könnt ihr es bedenkenlos genießen.
Ihr seht, Essig ist vielseitig einsetzbar. Der unangenehme Geruch verfliegt nach dem Putzen schnell wieder, was aber bleibt, ist die antibakterielle Wirkung.
Für weitere Tipps & Anleitungen zum Gebrauch von Hausmitteln tragt euch am besten gleich für die Briefe von Andrina.de ein. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns.