Putzstein mit Orangenduft

Ich nutze schon seit langem einen Putzstein, den gibt es ja von den unterschiedlichsten Marken zu den unterschiedlichsten Preisen!  Er ist super um damit Cerankochfeld, Spüle und Töpfe zu reinigen oder auch im Badezimmer Armaturen, Badewanne und Waschbecken zu putzen. Er ist mild und reinigt, ohne etwas zu verkratzen.

Aber was wäre, wenn du dir einen Putzstein zu Hause ganz einfach selber machen könntest?

Die Zutatenliste ist überschaubar und es ist kein Hexenwerk ihn herzustellen, das alles ohne Chemie.

Du brauchst dazu nur:

30 g Kernseife aus der Drogerie
110 ml Wasser
75 g festes Kokosfett (Palmin)
45 g Waschsoda
25 g Rapsöl
55 g Schlämmkreide
25-30 Tropfen ätherisches Öl eurer Wahl ( hier Orange)

1 Schraubgras mit großer Öffnung

 

 

Und so geht’s:
  1. Die Kernseife wird fein geraspelt (sonst löst sie sich nicht richtig auf)
  2. Wasser in einem Topf erwärmen und danach die Kernseifenflocken darin auflösen, nicht zu heiß erhitzen!!
  3. Das Kokosfett hinzufügen. Gelegentlich umrühren bis sich das Fett gelöst hat, vom Herd nehmen.
  4. Waschsoda und einen Teil der Schlämmkreide hinzufügen, gut umrühren.
  5. Rapsöl und das ätherische Öl hinzufügen, gut rühren.
  6. Den Rest der Schlämmkreide dazu geben und rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Die Konsistenz ist jetzt schön cremig und lässt sich perfekt in ein Schraubglas füllen.
  7. Masse in ein Schraubglas geben und ca. 1 – 2 Tage aushärten lassen, danach kann er mit einem Deckel verschlossen werden. 

TIPP:
Die offenen Beutel kannst du ganz einfach mit dem purux Clipko verschließen. Sie sind dann luftdicht verschlossen und laufen nicht aus!

Anwendung:

Mit einem feuchten Lappen oder Schwamm über den Putzstein streichen. Mit dem Lappen dann auf die zu reinigende Oberfläche auftragen und einreiben.

Danach mit Wasser und einem Tuch abwischen und ggf. abtrocknen.

Den Stein nach gebrauch erst trocken lassen, bevor er wieder verschlossen werden kann.

Ihr könnt den Putzstein eigentlich für alles nutzen. In der Küche für Cerankochfeld oder Spüle, Im Bad für Badewanne oder Waschbecken, Schuhe können damit auch sauber gemacht werden. Probiere ihn einfach mal aus.

Nicht auf lackierte Flächen, Holz oder empfindliche Oberflächen verwenden!

Ihr möchtet keinen Tipp mehr verpassen? Dann meldet euch doch für die Briefe von Andrina.de an. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns.

Dieser Artikel wird gesponsert von:    

*Dieser Artikel enthält Werbe-Links. Wenn du auf einen Link klickst und einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision.
Für dich verändert sich der Preis nicht.