Wassertank reinigen mit Wasserstoffperoxid

Stehendes Wasser im Tank ist der perfekte Ort für Keime und Biofilm – aber mit einem einfachen Hausmittel kannst du das ganz leicht in den Griff bekommen. Erfahre, wie du mit Wasserstoffperoxid deinen Frischwassertank hygienisch sauber bekommst – ganz ohne Rückstände oder Chemie.

Warum stehendes Wasser im Tank problematisch ist

Stillstehendes Wasser in Frischwassertanks – sei es im Wohnmobil, Boot oder Garten – ist der ideale Nährboden für Keime, Bakterien und hartnäckigen Biofilm. Diese unsichtbare Schleimschicht setzt sich gerne an Tankwänden und Leitungen fest, beeinträchtigt nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Gesundheit. Spätestens, wenn das Wasser muffig riecht oder sich Algen bilden, wird es Zeit für eine gründliche, aber materialschonende Reinigung.

Die natürliche Alternative: Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H₂O₂) ist seit Jahrzehnten als effektives Reinigungsmittel bekannt – und das aus gutem Grund. Es wirkt oxidativ, das heißt, es zerstört Keime und Biofilm auf sanfte Weise, ganz ohne Rückstände oder bedenkliche Chemikalien. Besonders praktisch: Beim Zerfall bleibt nur Wasser und Sauerstoff zurück.

Vorteile auf einen Blick:

  • Rückstandsfreie Reinigung

  • Schonend für Materialien wie Kunststoff oder Edelstahl

  • Geeignet für Frischwassertanks im Wohnmobil, Garten oder Boot

  • Auch für Trinkwasserleitungen geeignet

  • Kein Nachspülen mit Chemikalien nötig

Anleitung: So einfach geht die Tankreinigung mit Wasserstoffperoxid

Du brauchst:

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Tank entleeren
    Altes Wasser komplett ablassen.

  2. Dosierung vorbereiten
    Für eine gründliche Reinigung verwendest du etwa 100–150 ml Wasserstoffperoxid pro 10 Liter Wasser. Beispiel: Bei einem 100-Liter-Tank genügen ca. 1–1,5 Liter Lösung.

  3. Wasserstoffperoxid einfüllen
    Gib das Wasserstoffperoxid direkt in den leeren Tank.

  4. Mit Wasser auffüllen
    Fülle nun den Tank mit sauberem Wasser auf, damit sich das Mittel gleichmäßig verteilt.

  5. Einwirkzeit
    Lasse die Lösung mindestens 6 Stunden einwirken – ideal über Nacht. Wichtig: Keine direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Wirkung abschwächen kann.

  6. Tank spülen
    Danach den Tank komplett entleeren und mit frischem Wasser 1–2 Mal nachspülen.

  7. Optional: Leitung reinigen
    Du kannst die Mischung auch durch die Leitungen laufen lassen, um diese gleich mit zu säubern.

Tipp aus der Praxis

Wenn du deinen Tank regelmäßig mit Wasserstoffperoxid reinigst (alle 3–6 Monate oder nach längerer Nichtnutzung) – z. B. einmal pro Saison – beugst du effektiv Biofilm und Bakterienbildung vor. Gerade nach längerer Standzeit (z. B. Winterpause) lohnt sich eine gründliche Reinigung. Auch bei Neufahrzeugen oder gebrauchten Tanks ist ein „Frühjahrsputz“ mit H₂O₂ ideal.

Zur gründlichen Reinigung (z. B. bei Biofilm, Standzeiten):

150 ml 3 % Wasserstoffperoxid pro 10 Liter Wasser

  • Ideal bei stark verschmutzten Tanks oder nach längerer Nutzungspause (z. B. Winterlager).

  • Einwirkzeit: mind. 6 Stunden, am besten über Nacht.

  • Danach gründlich spülen.

Zur regelmäßigen Reinigung / Pflege:

100 ml 3 % Wasserstoffperoxid pro 10 Liter Wasser

  • Gut geeignet zur vorbeugenden Reinigung – z. B. bei saisonaler Nutzung alle paar Monate.

  • Reicht in der Regel aus, um Keime und leichten Belag zu entfernen.

Empfehlung:

Wenn du dir unsicher bist oder den Tank lange nicht gereinigt hast: Lieber 150 ml/10 L nehmen, um auf Nummer sicher zu gehen. Es ist absolut unbedenklich – H₂O₂ zerfällt nach der Wirkung in Wasser und Sauerstoff.

Fazit: Natürlich sauber, einfach gemacht

Mit purux Wasserstoffperoxid hast du eine nachhaltige, wirkungsvolle und unkomplizierte Möglichkeit, deinen Frischwassertank hygienisch sauber zu halten – ganz ohne aggressive Chemie. Ideal für alle, die es natürlich mögen und Verantwortung für ihre Gesundheit und Umwelt übernehmen möchten.

wohnwagen wassertankl

Ihr möchtet keinen Tipp mehr verpassen? Dann meldet euch doch für die Briefe von Andrina.de an. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns.